E-Learning

1. Lernziel: Welche Nachrichten sind für mich wichtig?

Du musst unterscheiden zwischen persönlichen Nachrichten und öffentlichen Nachrichten.  Persönliche Nachrichten sind nur für Dich, Deine Familie und Deine Freunde interessant und werden meistens über Gespräche, Telefonate, WhatsApp, SMS oder E-Mail verbreitet. Öffentliche Nachrichten werden von öffentlich zugänglichen Medien verbreitet und erreichen eine undefinierte Menge an Publikum. Achtung: Öffentliche Nachrichten sind oft auch für Dich und Dein Lebensumfeld relevant und wichtig.

Welche Nachrichten wichtig sind, ist für jeden Menschen unterschiedlich. Die Relevanz einer Nachricht hängt von mehreren Faktoren ab: geografische Nähe, Aktualität, Interesse für die Thematik, Bekanntheit der betroffenen Personen. Da nicht alle Nachrichten für alle relevant sind, liest nicht jeder die komplette Zeitung oder alle Nachrichten auf der Homepage – und das ist auch in Ordnung. Um die Nachrichten zu finden, die Dich interessieren, orientierst du Dich am besten an  Themenrubriken wie beispielsweise „Sport“, „Aus aller Welt“ oder „Lokales“. Online kannst Du sogar nach gezielten Schlagwörtern im Nachrichtenangebot suchen und so Artikel zu Deinem Thema finden. Auch wenn es normal ist, nicht alle Nachrichten eines Medienproduktes zu lesen, solltest du Dich trotzdem auch zu Themen informieren, die Dich vielleicht erstmal nicht interessieren. Zu solchen Themen zählen zum Beispiel das politische und gesellschaftliche Geschehen im In- und Ausland. Diese mögen Dir oft weit weg vorkommen, können aber auch Einfluss auf dein Umfeld haben. Du musst kein Experte werden, aber es ist immer von  Vorteil einen Überblick über globale, aktuelle Ereignisse zu haben.

Ein regionales Nachrichtenangebot, wie es die GN präsentieren, bietet eine breite Auswahl, unter anderem:

  • Große Ereignisse aus Deutschland, der Welt und aus Deinem Wohnort
  • Internationale, nationale und regionale Nachrichten
  • Terminankündigungen von Konzerten oder öffentlichen Partys in Deiner Nähe
  • Wann macht das Schwimmbad auf? Was läuft im Kino?

2. Lernziel: Wie Unterscheide ich wahre von unwahren Nachrichten?

Die Wahrheit ist bei journalistischer Arbeit das oberste Gebot. Trotzdem gibt es bei der Großzahl an Medien unterschiedlich seriöse Nachrichtenanbieter. Durch die weltweite Vernetzung im Internet hat zudem heutzutage jeder die Möglichkeit, Nachrichteninhalte zu veröffentlichen, also auch Meldungen die nicht der Wahrheit entsprechen. Ziel solcher falschen Meldungen ist es, Aufmerksamkeit bei Rezipienten zu erreichen und Einfluss auf die Meinungsbildung zu nehmen. Zu den Verfassern gehören oft politisch radikale Gruppierungen oder Menschen, die anderen einfach nur schaden wollen. Auch dubiose Händler und Dienstleister bedienen sich falscher Meldungen, um ihre Produkte und Services zu vermarkten.

Es ist für jeden Nachrichtenkonsumenten, also auch für dich, sehr wichtig den Wahrheitsgehalt einer Meldung zu überprüfen. Im Tageszeitungs-, Hörfunk- und Fernsehbereich ist dies meist einfacher, als bei Onlineplattformen. Bei den anerkannt seriösen Medienanbietern wie regionalen und überregionalen Tageszeitungen oder den öffentlich-rechtlichen und großen privaten Radio- und Fernsehsendern kann von einem hohen Wahrheitsgehalt ausgegangen werden. Zu solchen Medienhäusern zählen zum Beispiel GN, Süddeutsche Zeitung, ARD, ZDF und der BR. Auch kleinere, unbekanntere Medien können ehrlich berichten, bei ihnen ist die Gefahr der Falschmeldungen allerdings höher. Deswegen solltest Du diese lieber einmal mehr kritisch betrachten. Vorsicht im Internet: Verbreiter falscher Nachrichten nutzen unberechtigterweise auch die Namen bekannter Medien!

Einseitige Berichterstattung und stark wertende, manipulative Beiträge sind oft ein Hinweis auf unwahre Nachrichten. Auch wenn eindeutige Informationen über die Nachrichtenquelle oder den Verfasser fehlen, sollte Dir das suspekt vorkommen. Quellen und Verfasser sind Informationen, die ein seriös arbeitendes Medienhaus immer preisgeben sollte.

Der Vergleich mit anderen – als seriös anerkannten – Medien, die die gleiche Meldung veröffentlicht haben, erleichtert das Erkennen von unwahren Meldungen. Wenn eine Online-Plattform völlig andere Informationen zu einem Geschehen veröffentlicht, als die Mehrheit anderer etablierter Medienhäuser, solltest Du skeptisch sein und den Wahrheitsgehalt anzweifeln. Ein solcher Vergleich lässt sich sowohl in Print- und Rundfunkbereich, als auch bei Onlineplattformen anwenden. Die Überprüfung von Nachrichten im Internet gestaltet sich noch etwas aufwendiger, da es eine beinahe unbegrenzte Zahl an Plattformen gibt und Verfasser und Quelle nicht immer sofort ersichtlich sind.

Jedoch gibt es hier mehr Möglichkeiten den Wahrheitsgehalt einer Meldung zu überprüfen, als bei Print und Rundfunk. Eine Möglichkeit, Online-Nachrichten-Portale zu prüfen, ist die Nachverfolgung der Homepage. Dabei geht es darum, Informationen über den Urheber des Portals und den Erstellungszeitpunkt zu erhalten. Diese Informationen findest Du bei vielen Plattformen direkt auf der Homepage. Wenn das allerdings nicht der Fall ist, sollte Dir das schon zu denken geben. Du kannst dann bei bestimmten „Domainprüfern“ den Plattformlink eingeben und dir die Informationen anzeigen lassen. Allerdings sind die Ergebnisse durch den verschärften Datenschutz stark eingeschränkt.

Ein Blick ins Impressum der Homepage kann auch weiterhelfen, denn es kann Dir Hinweise auf die Seriosität des Anbieters geben. Findest Du auf der Online-Plattform gar keine oder nur dubiose Informationen zum  Urheber, ist diese wahrscheinlich auch nicht vertrauenswürdig.

Wichtigste Devise: Medien nicht blind vertrauen und Meldungen immer kritisch betrachten!

3. Lernziel: Wie unterscheide ich echte Fotos von gefakten Fotos?

Gefälschte Fotos führen den Betrachter in die Irre, denn sie gaukeln eine Realität vor, die es oft nicht gibt. Dies kann durch Fotomontagen erfolgen oder durch das Herstellen falscher Zusammenhänge. Oft werden Fotos auch zu Ereignissen platziert, zu denen sie gar nicht gehören. Oder das Foto ist schon vor Jahren zu einem ganz anderen Anlass entstanden. Eine Möglichkeit, echte von falschen, also gefakten, Fotos zu unterscheiden ist die Bilder-Rückwärtssuche. Dabei kann man überprüfen, wann und mit welcher Meldung ein Foto zum ersten Mal erschienen ist. Wenn der Zeitraum der Ersterscheinung nicht zu der Meldung des angeblich aktuellen Fotos passen, kann etwas nicht stimmen. Ein Beispiel für eine solche Plattform ist www.tineye.com.

Außerdem kannst Du die Metadaten eines Fotos auslesen lassen. Diese geben Dir Informationen zum Aufnahmeort, Aufnahmezeitpunkt, Kamera und Bearbeitungen des Fotos. Diese Informationen sollten zu den Informationen der Meldung passen, um von einer wahren Nachricht ausgehen zu können. Eine Plattform dafür ist zum Beispiel fotoforensics.com.

4. Lernziel: Was sind Social Bots? Wie erkenne ich sie?

Social Bots folgen auffällig vielen Accounts und viele folgen ihnen. Bots folgen, liken und kommentieren sich oft gegenseitig, um mehr Relevanz vorzutäuschen und anderen Usern eher angezeigt zu werden. Außerdem setzen sie extrem viele Beiträge ab und posten inhaltlich immer sehr ähnliche Nachrichten. Bots haben oft seltsame oder unnatürliche Profilbeschreibungen und verwenden häufig gestohlene Profilfotos. Das lässt sich schnell mit der Bilder-Rückwärtssuche herausfinden.

Social Bots folgen auffällig vielen Accounts und viele folgen ihnen. Bots folgen, liken und kommentieren sich oft gegenseitig, um mehr Relevanz vorzutäuschen und anderen Usern eher angezeigt zu werden. Außerdem setzen sie extrem viele Beiträge ab und posten inhaltlich immer sehr ähnliche Nachrichten. Bots haben oft seltsame oder unnatürliche Profilbeschreibungen und verwenden häufig gestohlene Profilfotos. Das lässt sich schnell mit der Bilder-Rückwärtssuche herausfinden.

5. Lernziel: Was ist der Unterschied zwischen Qualitäts- und Boulevardpresse?

Bei der Unterscheidung von Qualitäts- und Boulevardpresse geht es um die Qualität der journalistischen Arbeit und Beiträge.

In der Qualitätspresse wird journalistisch gearbeitet. Informationen werden hier genau recherchiert und es findet eine klare Trennung von Nachricht und Kommentar statt. Es soll zur eigenen Meinungsbildung angeregt und immer mehrere Standpunkte beleuchtet werden. Die Wahrheit und der Demokratieauftrag stehen an erster Stelle.

Die Boulevardpresse soll vor allem der Unterhaltung dienen und zielt auf die Sensationslust der Leser. Hier wird Schlagzeilen-Journalismus betrieben und Themen emotionalisiert, skandalisiert und personalisiert. Dabei werden Nachrichten oftmals übertrieben und wertend publiziert. Der Stil in Sprache und optischer Aufmachung ist meist sehr plakativ und einfach. Außerdem nehmen Prominachrichten und der Sportteil häufig einen überproportionalen Teil ein.