Social Media - Quiz

Zu welcher Medienart zählt Social-Media?

Diese Antwort ist richtig. Social-Media zählt zu den Online-Medien. Der entscheidende Unterschied zu anderen Online-Medien besteht darin, dass Social-Media auch zur direkten Kommunikation verwendet wird und vor allem mit bildhaften Inhalten arbeitet.

Die zweite Antwort ist falsch. Social-Media zählt nicht zu den Print-Medien. Durch die Printform, wäre die merkmalsgebende Interaktivität und Teilhabe von Social-Media nicht möglich.

Die dritte Antwort ist falsch. Social-Media zählt nicht zu den Rundfunk-Medien. Auch wenn sich einige Merkmale überschneiden, gestaltet sich auch bei den Rundfunk-Medien die Interaktivität und die Teilhabe des Rezipienten als komplizierter.

Wie lautet die Devise bei der Nutzung von Social-Media und generell Online-Medien?

Die erste Antwort ist falsch. Im World Wide Web darf jeder Beiträge veröffentlichen, was einerseits bereichernd ist, andererseits können so auch falsche oder unangebrachte Informationen verbreitet werden. Man sollte also immer die Quellen auf Richtigkeit und Vertrauenswürdigkeit prüfen.

Die zweite Antwort ist falsch. Die Verwendung von fremden Informationen ohne Angaben von Quellen ist in keiner Medienform erlaubt. Bei jeder Veröffentlichung, auch in sozialen Medien, sollte erkenntlich sein, woher die Inhalte stammen.

Diese Antwort ist richtig. Im World Wide Web darf nicht alles geglaubt werden, was man zu Gesicht bekommt. Ein kritisches Auge ist hier immer wichtig.

Für die nächsten Fragen solltest Du die Tipps zum Digitalen Fakten-Check gelesen haben: Was ist eines der einfachsten, wichtigsten und effektivsten Mittel, um eine Falschmeldung zu entlarven?

Diese Antwort ist richtig. Ein guter Weg, Falschmeldungen zu entlarven ist die Bilder-Rückwärtssuche. Diese kannst Du mit Google „Reverse Image Search“, TinEye und RevEye durchführen. Diese zeigen Dir an, wann das gesuchte Bild zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Und so kannst Du abgleichen, ob Deine aktuelle Meldung und die zuerst erschienene zusammenpassen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass es bei Deiner Meldung ein Bild gibt.

Die zweite Antwort ist falsch. Social Bots sind programmierte Accounts auf Social-Media-Plattformen, die Falsch-Meldungen verbreiten und durch automatisiertes Klicken das allgemeine Meinungsbild verzerren sollen. Hinter solchen Accounts stecken keine Menschen, sondern Maschinen (=Robots).

Die dritte Antwort ist falsch. Die Video-Vorwärtssuch gibt es nicht und kann so auch nicht zum Entlarven von Falschmeldungen dienen.

 

Was sind Erkennungsmerkmale eines Social Bots?

Die erste Antwort ist falsch. Ein Social Bot hat nicht wenig, sondern auffällig viele Follower und folgt auch sehr vielen. Oft folgen, liken und kommentieren sich die Bots gegenseitig, um so mehr Relevanz vorzutäuschen und anderen Usern angezeigt zu werden.

Die zweite Antwort ist falsch. Ein Social Bot teilt in der Regel inhaltlich sehr ähnliche Nachrichten.

Die dritte Antwort ist falsch. Die Profilbeschreibung von Social Bots ist oft seltsam und wirkt unnatürlich. Außerdem verwenden sie häufig gestohlene Profilbilder. Das kann man mit der Bild-Rückwärtssuche schnell herausfinden.

Diese Antwort ist richtig. Ein Social Bot setzt extrem viele Tweets ab, um eine hohe Aktivität vorzutäuschen und Relevanz bei den Followern zu erreichen.

Was sagen die Metadaten eines Fotos aus?

Die erste Antwort ist falsch. Die Metadaten geben keine Informationen über Personen oder Objekte auf dem Foto. Diese kann man nur den dazugehörigen Meldungen entnehmen.

Diese Antwort ist richtig. Du kannst dir die Metadaten eines Fotos zum Beispiel bei www.fotoforensics.com anzeigen lassen. So kannst Du abgleichen, ob die Angaben aus dem Beitrag und die vom wirklichen Foto zusammenpassen. Sollte das nicht der Fall sein, kannst Du von einer Falschmeldung ausgehen. Wie viele Informationen angezeigt werden, hängen von der Kamera und deren Einstellung ab.

Die dritte Antwort ist falsch. Die Informationen über Likes und Reposts kann man auf Social-Media-Plattformen finden, zählen aber nicht zu den Metadate eines Fotos. Die Metadaten sagen erst einmal nichts über die Veröffentlichung eines Fotos aus, sondern über die Aufnahme.

Sollte man Homepages immer auf ihre Glaubwürdigkeit überprüfen?

Diese Antwort ist richtig. Viele Websites wirken auf den ersten Blick durchaus seriös und vertrauenswürdig, dennoch sollte man prüfen wer die Seite wann erstellt hat. Das kann man z.B. über https://www.united-domains.de/whois-suche herausfinden. Die strengen Vorgaben des Datenschutzes schränken solche Suchergebnisse allerdings stark ein.  

Die zweite Antwort ist falsch. Man sollte Homepages immer kritisch betrachten und so simpel es klingen mag, immer seinen eigenen Menschenverstand nutzen. Wenn Du ein Nachrichtenportal nicht kennst und Dir die Meldungen auf der Seite suspekt vorkommen, hast Du vermutlich recht mit deinem Gefühl. Mit den Tipps für den digitalen Fakten-Check sollte das Prüfen von Meldungen und Seiten kein Problem mehr sein.