Meinungsbildung

Wie können Medien Einfluss nehmen?

Foto: Boris Roessler (dpa)

Die Auswahl der Nachrichten

Jede Redaktion wählt nach ihren eigenen Kriterien die Nachrichten aus, von denen sie glaubt, dass sie für Leser wichtig und interessant sind. Die Redakteure bei den Grafschafter Nachrichten setzen vor allem auf lokale Themen – schließlich sind die GN eine regionale Tageszeitung für die Grafschaft Bentheim, das Emsland und die Twente. Die Nachrichten auswahl betrifft sowohl gedruckte als auch digitale Medien. Auch wenn das Nachrichten-Angebot in Online-Medien unendlich erscheint: Auf der GN-Homepage www.gn-online.de ist nur eine kleine Auswahl von Nachrichten zu sehen.

Die Aufmachung der Nachrichten

Die Redaktion kann eine Nachricht durch ihre Aufmachung, etwa durch Länge und Spaltigkeit des Artikels, betonen. Auch im Online-Angebot werden Beiträge durch Überschriften und Fotos herausgehoben.

Das Platzieren

Von der Redaktion als wichtig beurteilte Nachrichten werden auf einer Seite im Regelfall oben, als so genannten Aufmacher, platziert. Im Online-Nachrichten-Angebot der GN findest Du diese Aufmacher oft ganz oben auf der Startseite beziehungsweise auf der Seite der jeweiligen lokalen Nachrichten für Nordhorn, die Ober- und Niedergrafschaft und die Region. Nachrichten, die alle Menschen in der Grafschaft Bentheim betreffen,  sind auf der Seite „Grafschaft“ hinterlegt.
Welche Nachrichten und Themen es nach ganz oben auf die Seiten schaffen, kannst Du übrigens mit entscheiden. Denn: Die Platzierung der Artikel auf GN-online.de richtet sich nach den Leserzahlen – je mehr Menschen einen Artikel also anklicken und lesen, desto wichtiger wird er für die Grafschaft eingestuft und desto höher rutscht er auf der Homepage.

Die Überschrift

Die Überschrift prägt einen Artikel durch ihre Sprache und Größe. Denn: Eine gute Überschrift, die Dich als Leser für einen Text begeistern kann, führt oftmals dazu, dass Du den Artikel wahrnimmst und ihn liest. Wie Dir vielleicht schon in der Printausgabe der GN aufgefallen ist, gibt es verschiedene Überschriftengrößen. Auf diese Weise soll Dir als Leser gleich die Wichtigkeit des Artikels signalisiert werden. Artikel mit einem hohem Nachrichtenwert (etwa die Sperrung einer Hauptstraße) werden von den Redakteuren oft als „Aufmacher“ (Haupttexte mit der größten Überschrift) auf die Printseiten gesetzt, da die Redakteure davon ausgehen, dass der Artikel für viele Menschen interessant sein könnte.
Im Online-Angebot und in Nachrichtenangebot auf mobilen Geräten (Handy, Tablet) sind Überschriften auch fast noch wichtiger als in Tageszeitungen: Die Überschrift beeinflusst die Entscheidung, ob die Nachricht angeklickt und gelesen wird, oder nicht.

Das Bebildern

Bilder und Bildgröße unterstreichen die Bedeutung von Nachrichten. Auch Bildunterzeilen können die Wirkung eines Bildes beeinflussen.
In digitalen Medien entscheidet zudem die Attraktivität der Bilder regelmäßig darüber, wie oft ein Text gelesen wird. Im Journalismus wird auch oft davon gesprochen, dass ein Bild die Leser in den Text ziehen kann. Anders als im Print werden Online-Texte auch oft mit mehreren Fotos und auch Videos angereichert. Auf diese Weise möchten die Redakteure der GN sicherstellen, dass der Text nicht zu eintönig auf dem Smartphone oder Tablet wirkt und Du ihn gerne bis zum Ende lesen magst.

Die Objektivität der Informationen

Die Nachrichtenauswahl ist in Medien stets subjektiv, da sie von einzelnen Menschen getroffen wird – auch in den GN. Um dennoch eine objektive Berichterstattung zu wahren, bemühen sich die Redakteure, zu einem Ereignis die Stellungnahmen mehrerer Seiten einzuholen.  Auf diese Weise soll verhindert werden, dass einseitig berichtet wird – also nur ein Betroffener zu Worte kommt, alle anderen Aspekte zu dem Thema aber verschwiegen werden. Denn: Wer Informationen einer Seite unterschlägt, manipuliert Meinung und leistet damit eine unseriöse Berichterstattung.

Das Kommentieren

Kommentare sind immer subjektive Meinungen eines Redakteurs. Kommentare sollen die Meinung der Leser nicht manipulieren, sondern den Leser zur Bildung einer eigenen Meinung anregen. Dies gilt für gedruckte und digitale Medien. Die Meinungen der Leserinnen und Leser sind digital schneller und in größerer Menge verfügbar.